Kohlenhydrate in Reiswein: Ist Sake Keto-freundlich?

Dieser Artikel basiert auf wissenschaftlichen Studien

Sake ist fermentiertes Getränk aus Japan. Sein einzigartiger Geschmack macht den Reiswein immer beliebter. Doch kann Sake für Low-Carb und Keto geeignet sein, obwohl es aus Reis hergestellt wird?

Das und mehr erfährst du in diesem Artikel!

Ist Reiswein für Low-Carb geeignet?

Sake ist ein japanisches alkoholisches Getränk, das oft auch als Reiswein bezeichnet wird.

Sake wird aus Reis, Hefe und Wasser hergestellt. Die Mischung wird fermentiert und die Hefe hilft dabei, den Inhalt des Reises in Alkohol umzuwandeln.

Sake ist seit Jahrhunderten Teil der japanischen Kultur und wird in der Regel dann genossen, wenn Menschen zum Feiern zusammenkommen.

Der Reiswein kann heiß oder kalt getrunken werden. Seine Bandbreite an Qualität und Preis reicht von günstig bis hin zu luxuriös teuer.

Nachdem die Hauptzutat Reis, ein kohlenhydratreiches Lebensmittel ist, stellt sich die berechtigte Frage, ob Sake für Low-Carb-Ernährungsweisen wie die Keto-Diät geeignet sein kann.

Um das herauszufinden, müssen wir uns die Nährstoffangaben genauer ansehen.

Wie viele Kohlenhydrate hat Sake?

Reis hat den Ruf, einer kohlenhydratreichen Beilage. Doch wir wissen, dass Fermentation meist positive Auswirkungen auf Lebensmittel hat. Kann sie in Verbindung mit dem Wasser in Sake das Getränk auf einen überschaubaren Kohlenhydratgehalt reduzieren?

Ein Blick auf die Nährwertangaben wird uns zeigen, welche Mengen wir trinken können.

Wie viele Kohlenhydrate pro 100 g Reiswein?

100 Gramm handelsüblicher Sake liefert die folgenden durchschnittlichen Nährwerte (*):

  • Energie: 134 Kalorien
  • Eiweiß: 0,5 Gramm
  • Fett: 0,0 Gramm
  • Kohlenhydrate: 5,0 Gramm
  • Ballaststoffe: 0,0 Gramm
  • Netto-Kohlenhydrate: 5,0 Gramm

Die Nährwertangaben sind klar. Auch Reiswein hat Kohlenhydrate. Ob Sake noch in eine ketogene Ernährung passen kann hängt somit von der Dosierung ab.

Schlussendlich wird Sake nicht in großen Gläsern serviert und in Maßen getrunken.

Ist Sake Keto-freundlich?

Sake ist in Moderation für Keto geeignet.

Heißer Sake wird in einem Fläschchen (Tokkuri) serviert und dann in eine Tasse (Ochoko) gegossen, die einem Shot-Glas ähnelt.

Sake in Tokkuri und Ochoko für Keto

Eine Ochoko hat in der Regel eine Größe von 30 bis 90 ml. Je nach Größe der Tasse enthält sie daher im Durchschnitt zwischen 1,5 und 4,5 Gramm Netto-Kohlenhydrate.

Das bedeutet, dass ein Mensch bis zu 5 große bzw. 15 kleine Ochokos an Reiswein trinken kann, ohne das Tageslimit an Kohlenhydraten für die Ketose zu überschreiten.

Natürlich gehen wir dabei davon aus, dass du keine anderen Kohlenhydrate zuführst.

Wie viele Alkohol ist in Sake?

Der Alkoholgehalt von Reiswein liegt im Allgemeinen bei 14-16 % und damit etwas höher als bei herkömmlichem Wein.

Wein hat in der Regel einen Alkoholgehalt von 12-14 %, während Spirituosen wie Vodka und Rum im Durchschnitt 40 % Alkohol aufweisen.

Dennoch sind klare Spirituosen ohne Mixgetränke und Weine mit überschaubarem Restzucker genau die Sorten von Alkohol, die du bei Keto in Maßen genießen kannst.

Sake bewegt sich zwischen diesen gängigen alkoholischen Getränken und ist daher bei Keto und Low-Carb vertretbar.

Bedenke nur, dass der Alkohol deine Leber von wichtigen Stoffwechselfunktionen abhalten kann.

Fazit

Unterm Strich passt Sake gelegentlich in eine Low-Carb-Diät.

Wenn du in deinem Lieblings-Japaner in Begleitung oder mit Freunden ab und zu ein Tässchen Sake genießen möchtest, spricht also nichts dagegen.

Ketogene Ernährung ist kein Spielverderber, wenn man weiß, wie der Körper funktioniert. Das nötige Wissen dafür findest du in meiner Keto-Sektion.

Häufig gestellte Fragen

Ist Sake bei Keto erlaubt?

Sake ist in Maßen bei Keto erlaubt.

Sind in Sake Kohlenhydrate enthalten?

Ja, Sake enthält Kohlenhydrate.

Wie viele Nettokohlenhydrate enthält Sake?

Ein Schluck Sake hat 1,5 bis 4,5 Nettokohlenhydrate.

Hat Sake mehr Kohlenhydrate als Wein?

Sake hat etwas mehr Kohlenhydrate als trockener Wein.

Mag. Stephan Lederer, Bakk., MSc, ist ein Autor und Blogger aus Österreich, der fundierte Inhalte über Gesundheit und Ernährung verfasst. Seine Buchreihe über Intervallfasten landete in 15 Kategorien auf Platz 1 der Bestsellerliste auf dem deutschen Amazon-Marktplatz.

Stephan ist ein echter Mann der Wissenschaft, der mehrere Diplome und Master-Abschlüsse in verschiedenen Fachbereichen erlangen konnte. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Lücke zwischen konventionellen Weisheiten und wissenschaftlichen Erkenntnissen zu schließen. Er überprüft Inhalte und Quellen dieses Blogs auf Aktualität und Richtigkeit.

Klicke auf die obigen Links, um seine Autoren- und Über-Mich-Seiten zu besuchen.

Leave a Reply