Schlafprobleme bei Keto: Dauer, Symptome und Lösung

Schlafprobleme sind einer der häufigsten Nebenwirkungen während der Anpassungsphase der Keto-Diät. Auch wenn sie mit der Zeit abnehmen, ist es wichtig, die wissenschaftlichen Hintergründe zu verstehen, um Komplikationen zu vermeiden.

Dieser umfassende Artikel befasst sich mit den Ursachen, den Symptomen, dem Auftreten und der Dauer, möglichen Komplikationen und den Möglichkeiten, Keto-Schlafstörungen zu verhindern oder zu verringern.

Die wichtigsten Erkenntnisse:

  • Stress, ein Ungleichgewicht der Elektrolyte, Koffein, Krankheiten, Harndrang, Hunger und ein niedriger Blutzuckerspiegel während der Umstellung auf Keto können Schlafprobleme verursachen.
  • Schlafstörungen können in der ersten Woche beginnen, wenn dein Körper auf die Verbrennung von Fett als Energiequelle umsteigt.
  • Die Schlafprobleme bei Keto können bis zu 5 Wochen nach Beginn der Umstellung anhalten.
  • Einschlafschwierigkeiten, häufiges Aufwachen, Tagesmüdigkeit, Müdigkeit, gestörter Schlaf und erhöhter Stresspegel in der Nacht sind häufige Symptome.
  • Elektrolyte, nährstoffreiche Lebensmittel, Nahrungsergänzungsmittel, das richtige Timing der Kohlenhydrat- und Koffeinaufnahme, Schlafhygiene, Bewegung und Meditation können Keto-Schlafprobleme bekämpfen.

Inhaltsverzeichnis:

Warum treten Schlafprobleme bei Keto auf?

Schlafprobleme, die sich durch Einschlafschwierigkeiten oder Schlafstörungen1 auszeichnen, sind eine vorübergehende Nebenwirkung der Keto-Diät während der Anpassungsphase.

Schlafprobleme treten oft zusammen mit anderen Symptomen der Keto-Grippe auf, was die Einhaltung der Keto-Diät erschwert.

Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass es bei Keto nicht zwingend zu Schlafproblemen kommt. Zahlreiche Studien belegen, dass ketogene Ernährung die Schlafqualität langfristig verbessert.2

Die Wissenschaft hinter Schlafproblemen bei Keto

Schlafprobleme bei Keto

1. Blutzucker

Bei der ketogenen Ernährung wird die Kohlenhydratzufuhr drastisch reduziert und eine Ketose eingeleitet, bei der der Körper auf Fette zur Energiegewinnung zurückgreift.3

Während dieser Umstellung sinkt der Blutzuckerspiegel, was manchmal zu einer Unterzuckerung führen kann.4

Ohne ausreichend Glukose hat das Gehirn Probleme, die Energieversorgung aufrechtzuerhalten, was zu Störungen im Schlaf-Wach-Rhythmus führt.

Diese Symptome, die durch die Umstellung auf die Verbrennung von Fett zur Energiegewinnung entstehen, werden auch als Keto-Grippe bezeichnet.

Dieser hypoglykämische Zustand kann die Ausschüttung von Stresshormonen wie Adrenalin auslösen,5 was zu Erregung und Schlafproblemen beiträgt.

2. Elektrolyte

Die Fähigkeit von Keto, Dehydrierung zu verursachen, kann zu einem Elektrolyt-Ungleichgewicht führen.

Elektrolyte sind entscheidend für die Nervenleitung und die Muskelentspannung, einschließlich derer, die an der Einleitung und Aufrechterhaltung des Schlafs beteiligt sind.

Ein unzureichender Magnesiumspiegel kann zum Beispiel die Funktion der GABA-Rezeptoren beeinträchtigen6 und die Beruhigungssignale im Gehirn beeinträchtigen.

Ein niedriger Natriumspiegel erhöht auch die Intensität von Bruxismus oder Zähneknirschen im Schlaf.7

3. Stress

Der restriktive Charakter der Keto-Ernährung kann sich auf die psychische Gesundheit auswirken und den Stress erhöhen. Oft fühlen sich Menschen, die mit der Keto-Diät beginnen, sozial isoliert.

Außerdem wirkt sich die drastische Verringerung der Kohlenhydratzufuhr auf den Hormonhaushalt aus, was den Stress oft erhöht.

4. Harndrang

Die verringerten Glykogenspeicher und die erhöhten Ketonkörper haben eine harntreibende Wirkung, die oft zu nächtlicher Nykturie oder vermehrtem Wasserlassen führt, was wiederum Schlafstörungen zur Folge hat.

5. Hunger

Ketogene Diäten führen oft zu einem Kaloriendefizit, was vor allem in der Anfangsphase zu einem erhöhten Hungergefühl führt.

Wie sich bei ketogenen Diäten gezeigt hat, wirkt sich der Gewichtsverlust auf die Appetithormone, einschließlich Ghrelin und Leptin, aus.

Einige Studien zeigen, dass eine Gewichtsabnahme das Hungerhormon Ghrelin erhöht,8 was möglicherweise die Schlafqualität beeinträchtigt.9

Eine höhere Fett- und geringere Kohlenhydratzufuhr reduziert jedoch den Hunger und erhöht langfristig die Sättigungshormone.

6. Koffein

Das Trinken von Kaffee und Tee ist unter Keto-Enthusiasten weit verbreitet.

Koffein ist ein Stimulans, das die Adenosinrezeptoren blockiert10 und so die natürlichen schlaffördernden Signale im Gehirn behindert.

Die Halbwertszeit von Koffein liegt zwischen 1,5 und 9,5 Stunden11 und ist von Person zu Person unterschiedlich, weshalb der Zeitpunkt der Koffeineinnahme für die Schlafqualität entscheidend ist. 

7. Vorerkrankungen

Menschen mit Vorerkrankungen können bei der Umstellung auf eine ketogene Ernährung anfälliger für Schlafstörungen sein.

Zu den Erkrankungen, die den Schlaf beeinträchtigen können,12 gehören psychische Störungen, Diabetes, gastroösophageale Refluxkrankheit, chronische Schmerzen, Schilddrüsenprobleme, Bluthochdruck, neurodegenerative Erkrankungen und Krebs.

Wann beginnen Schlafprobleme bei Keto?

Schlafstörungen beginnen oft innerhalb der ersten Woche nach Beginn der Keto-Diät.

Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass sich jeder Mensch anders an die Keto-Diät anpasst und dass Schlafprobleme nicht universell sind.

Wichtig ist auch, dass die Häufigkeit der Schlafstörungen im Laufe der Diät abnehmen sollte.

Wenn die Schlafprobleme auch nach Wochen der Keto-Diät und der Anwendung der Präventionsmaßnahmen nicht nachlassen, solltest du einen Arzt aufsuchen.

Wie lange dauern Schlafprobleme bei Keto an?

Schlafprobleme und andere Keto-Grippe-Symptome halten in der Regel etwa 4-5 Wochen nach Beginn der Keto-Diät an.

Bei manchen Menschen kann sie aber auch kürzer oder länger anhalten, je nachdem, wie schnell sie sich an die Stoffwechselveränderungen anpassen.

Wenn sie richtig behandelt wird, sollten Schlafstörungen früher als erwartet abklingen.

Symptome einer Schlafstörung bei der Keto-Diät

Keto-Schlafprobleme können sich von Person zu Person unterschiedlich äußern, aber zu den häufigsten Symptomen gehören:

  • Einschlafschwierigkeiten
  • Häufiges Aufwachen in der Nacht
  • Tagesschläfrigkeit und Müdigkeit
  • Unruhe im Bett
  • Latenzzeit beim Einschlafen (verlängerte Zeit bis zum Einschlafen)
  • Kurzer oder unterbrochener Schlaf
  • Erhöhter Stresspegel in der Nacht

Sobald du diese Symptome bemerkst, ist es wichtig, sie zu beseitigen, Komplikationen zu vermeiden und die Keto-Diät besser einzuhalten.

Nebenwirkungen von Schlafstörungen bei Keto

Ein guter Schlaf ist wichtig für die allgemeine Gesundheit. Wenn sie nicht behandelt werden, können akute Schlafstörungen fortschreiten und zu verschiedenen Komplikationen führen, wie im Folgenden beschrieben.

1. Chronische Schlaflosigkeit

Länger andauernde und unbehandelte Schlafstörungen können sich zu chronischer Schlaflosigkeit entwickeln,12 die durch anhaltende Schwierigkeiten beim Einschlafen oder Durchschlafen in mindestens drei Nächten pro Woche über drei Monate oder länger gekennzeichnet ist.

Chronische Schlaflosigkeit kann eine ärztliche Untersuchung erfordern, die Tests wie Schilddrüsenfunktionstests, glykosyliertes Hämoglobin, Blutbild, Serum-Eisen-Untersuchungen, Leberfunktionstests und Nierenfunktionstests umfasst.

2. Verminderte Konzentrationsfähigkeit

Unzureichender und gestörter Schlaf beeinträchtigt die kognitiven Funktionen13 wie Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Problemlösungsvermögen.

Dies kann sich auf die schulischen Leistungen auswirken, das Risiko von Verkehrsunfällen erhöhen und die Produktivität bei der Arbeit verringern.

3. Erhöhte Ängste und Stress

Stress löst Schlaflosigkeit aus, und Schlaflosigkeit erhöht den Stress.14

Anhaltende Schlafprobleme stören den Hormonhaushalt, was zu einem erhöhten Stresslevel und einer erhöhten Anfälligkeit für Angstzustände führt.

4. Geschwächtes Immunsystem

Schlafmangel kann zu Veränderungen der angeborenen und adaptiven Immunreaktionen15 führen, was zu einem chronischen Entzündungszustand und einem erhöhten Risiko für infektiöse bzw. entzündliche Krankheiten wie kardiometabolische, neoplastische, autoimmune und neurologische Erkrankungen führt.

5. Müdigkeit

Müdigkeit ist oft das Kernsymptom von Schlaflosigkeit.16

Die Hauptfunktion des Schlafs ist die Erholung und Verjüngung des Körpers, und Schlaflosigkeit stört diesen Erholungsprozess, was zu anhaltender Müdigkeit führt.

6. Erhöhter Blutdruck

Erhöhter Blutdruck ist eine der Ursachen für Schlaflosigkeit,17 aber Schlaflosigkeit kann auch zu erhöhtem Blutdruck führen, insbesondere wenn sie mit Stress und erhöhten Cortisolwerten einhergeht.18

Anhaltender Bluthochdruck stellt ein erhebliches Risiko für die Herzgesundheit und das allgemeine Wohlbefinden dar.

7. Eingeschränkte Lebensqualität

Die kumulativen Auswirkungen von chronischen Schlafstörungen auf verschiedene Gesundheitsaspekte tragen zu einer verminderten Lebensqualität bei.

Schlaflosigkeit beeinträchtigt das körperliche und geistige Wohlbefinden, zwischenmenschliche Beziehungen und die allgemeine Lebenszufriedenheit.

Schlafprobleme bei Keto vorbeugen und behandeln

1. Reduziere Kohlenhydrate schrittweise

Um hormonellen Veränderungen vorzubeugen, die zu Keto-Schlaflosigkeit führen können, solltest du die ketogene Diät mit einer schrittweisen Reduzierung der Kohlenhydratzufuhr beginnen.

Du kannst damit beginnen, deine Kohlenhydrate in der ersten Woche auf 40%, in der zweiten Woche auf 25% und in der dritten Woche auf 10-15% zu reduzieren.

Auf diese Weise kann sich der Körper an den kohlenhydratarmen Zustand gewöhnen, ohne dass es zu abrupten Veränderungen des Blutzuckerspiegels kommt, was den Schlaf weniger stört.

2. Time die Kohlenhydratzufuhr richtig

Nimm deine Kohlenhydrate während des Abendessens zu dir. Das entspannt Körper und Muskeln und trägt so zu Müdigkeit und Schlaf bei.

3. Konzentriere dich auf nährstoffreiche Lebensmittel

Die Bevorzugung nährstoffreicher Lebensmittel ist wichtig, um Nährstoffmängel zu vermeiden, die zu Schlafproblemen bei Keto führen können.

Behalte deine Keto-Makros bei, aber konzentriere dich auf natürliche Fettquellen und nährstoffreiches, kohlenhydratarmes Gemüse.

Diese Lebensmittel fördern das Sättigungsgefühl und regulieren die Hormone, was zu einer besseren Schlafqualität führt.

Vermeide außerdem stark verarbeitete, scharf gewürzte oder stark säurehaltige Lebensmittel sowie Lebensmittel mit einem hohen glykämischen Index.

4. Praktiziere Schlafhygiene

Eine gute Schlafhygiene ist das A und O bei der Behandlung von Schlafstörungen. Halte dich dazu an die folgenden Regeln:

  • Konstanter Schlafrhythmus: Halte eine regelmäßige Schlafroutine ein, indem du täglich zur gleichen Zeit ins Bett gehst und aufstehst. Das stabilisiert deinen zirkadianen Rhythmus und verbessert die allgemeine Schlafqualität.
  • Komfortable Schlafumgebung: Optimiere deinen Schlafplatz, indem du ihn dunkel, ruhig und kühl hältst. Investiere in eine bequeme Matratze und bequeme Kissen, um Störungen zu vermeiden und eine erholsame Nacht zu verbringen.
  • Begrenze die Bildschirmzeit: Minimiere den Kontakt mit Bildschirmen vor dem Schlafengehen, um eine Störung der Melatoninproduktion zu vermeiden. Erwäge den Einsatz von Blaulichtfiltern für elektronische Geräte.
  • Vor dem Schlafengehen abschalten: Richte dir vor dem Schlafengehen eine Routine mit beruhigenden Aktivitäten wie Lesen oder Entspannungsübungen ein, um deinem Körper zu signalisieren, dass es Zeit ist, sich zu entspannen.
  • Begrenze den Mittagsschlaf: Halte den Mittagsschlaf kurz und vermeide ihn kurz vor dem Schlafengehen, um den nächtlichen Schlaf nicht zu stören.
  • Beurteile deine Schlafumgebung: Überprüfe und optimiere regelmäßig deine Schlafumgebung und achte darauf, dass deine Matratze und deine Kissen eine angemessene Unterstützung bieten. Kümmere dich um eventuelle Probleme mit Lärm, Licht oder Temperatur.

5. Erhöhe die Elektrolytzufuhr

Eine ausreichende Zufuhr von essentiellen Elektrolyten, insbesondere Magnesium, Natrium und Kalium, ist wichtig, um mögliche Ursachen von Schlafproblemen bei Keto zu bekämpfen.

Studien deuten darauf hin, dass eine Nahrungsergänzung mit Magnesium die Schlafqualität verbessert.19

6. Iss schlaffördernde Nahrungsergänzungsmittel

Erkundige dich bei deinem Gesundheitsdienstleister nach Nahrungsergänzungsmitteln, die den Schlaf fördern.

Einige Optionen sind Magnesium, Baldrianwurzel, Kamille, Lavendel, Theanin, Glycin, GABA, Vitamin D und B-Vitamine.

7. Bewege dich regelmäßig

Bewegung wird mit einer besseren Entspannung in Verbindung gebracht, die zu einem besseren Schlafverhalten und allgemeinem Wohlbefinden führt.

Probiere aus, wann es für dich am besten ist, denn manche profitieren davon, wenn du dich morgens bewegst, während andere es lieber abends tun, um schneller einzuschlafen.

Cardio-Übungen wie Aerobic, Walking, Schwimmen, Radfahren, Joggen, Yoga und Stretching sind am besten für einen besseren Schlaf.

8. Wende Entspannungstechniken an

Entspannungstechniken und Meditation sind hilfreich, um die physiologische Stressreaktion, die mit Keto-Schlafstörungen einhergeht, abzumildern.

Du kannst geführten Meditationen folgen, die du online findest, vor dem Schlafen Bücher lesen, tiefe Atemübungen machen und progressive Muskelentspannungstechniken anwenden, um Stress abzubauen.

9. Vermeide längere Fastenperioden

Vermeide längere Fastenperioden, um nächtliches Hungergefühl und mögliche Schlafstörungen zu vermeiden.

Wenn du gleichzeitig Intervallfasten und Keto praktizierst, solltest du deine letzte Mahlzeit innerhalb von 4 Stunden vor dem Schlafengehen zu dir nehmen, um übermäßigen Hunger zu vermeiden.

10. Time Koffein richtig

Koffein sorgt für einen Energieschub, aber das richtige Timing ist entscheidend, um deinen Schlafzyklus nicht zu stören.

Als Faustregel gilt, dass du 8 Stunden vor dem Schlafengehen kein Koffein mehr zu dir nehmen solltest, d.h. die letzte Tasse Kaffee oder Tee sollte um 14 Uhr getrunken werden.

Außerdem solltest du deinen Koffeinkonsum auf weniger als 400 mg täglich begrenzen, was je nach Konzentration 4-5 Tassen Kaffee oder Tee entspricht.

Schlussfolgerung

Schlafprobleme sind ein häufiges Symptom bei der Umstellung auf Keto, aber kein universelles.

Hormonelle Veränderungen, Stress, Hunger, ein Ungleichgewicht der Elektrolyte und zu viel Koffein sind meist die Ursachen.

Wenn du die Symptome erkannt hast, ist es leicht, die Schlafprobleme in den Griff zu bekommen.

Schlafstörungen bei Keto verschwinden oft zusammen mit anderen Symptomen in der Anpassungsphase, bei anhaltenden Symptomen solltest du deinen Arzt aufsuchen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie kann ich Schlafprobleme bei Keto stoppen?

Die schrittweise Verringerung der Kohlenhydratzufuhr ist eine der effektivsten Methoden, um die Keto-Schlaflosigkeit zu beenden. Eine gute Schlafhygiene, die Einnahme von Elektrolyt- und Schlafergänzungsmitteln, die Anwendung von Entspannungstechniken und das richtige Timing beim Koffeinkonsum sind weitere Möglichkeiten, um Keto-Schlaflosigkeit zu stoppen.

Warum bekommen Menschen bei Keto Schlafstörungen?

Die Stoffwechselumstellung führt zu hormonellen Veränderungen, einem niedrigen Blutzuckerspiegel, einem Elektrolyt-Ungleichgewicht und erhöhtem Stress, was es schwer macht, den Schlaf einzuleiten und zu halten.

Kann der Mangel an Kohlenhydraten Schlafstörungen verursachen?

Ja, die plötzliche Kohlenhydratbeschränkung kann zu Schlafproblemen führen, weil der Blutzuckerspiegel sinkt und der Adrenalinspiegel steigt.

Wie kann ich bei Keto besser schlafen?

Schlafprobleme treten bei Keto nicht zwanghaft auf, aber wenn du davon betroffen bist, solltest du eine bessere Schlafhygiene praktizieren und elektrolyt- und schlaffördernde Ergänzungsmittel einnehmen. Entspannungstechniken und regelmäßige Bewegung sind ebenfalls hilfreich.

Referenzen

1Gupta, L., Khandelwal, D., Kalra, S., Gupta, P., Dutta, D., & Aggarwal, S. (2017). Ketogenic diet in endocrine disorders: Current perspectives. Journal of Postgraduate Medicine, 63(4), 242-251. https://doi.org/10.4103/jpgm.JPGM_16_17

2Masi, D., Spoltore, M. E., Rossetti, R., Watanabe, M., Tozzi, R., Caputi, A., Risi, R., Balena, A., Gandini, O., Mariani, S., Spera, G., Gnessi, L., & Lubrano, C. (2022). The Influence of Ketone Bodies on Circadian Processes Regarding Appetite, Sleep and Hormone Release: A Systematic Review of the Literature. Nutrients, 14(7). https://doi.org/10.3390/nu14071410

3Dhillon KK, Gupta S. Biochemistry, Ketogenesis. [Updated 2023 Feb 6]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2024 Jan-. Available from: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK493179/

4Mathew P, Thoppil D. Hypoglycemia. [Updated 2022 Dec 26]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2024 Jan-. Available from: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK534841/

5M Verberne, A. J., Korim, W. S., & Sabetghadam, A. (2016). Adrenaline: Insights into its metabolic roles in hypoglycaemia and diabetes. British Journal of Pharmacology, 173(9), 1425-1437. https://doi.org/10.1111/bph.13458

6Pickering, G., Mazur, A., Trousselard, M., Bienkowski, P., Yaltsewa, N., Amessou, M., Noah, L., & Pouteau, E. (2020). Magnesium Status and Stress: The Vicious Circle Concept Revisited. Nutrients, 12(12). https://doi.org/10.3390/nu12123672

7Kanclerska, J., Wieckiewicz, M., Szymanska-Chabowska, A., Poreba, R., Gac, P., Wojakowska, A., Mazur, G., & Martynowicz, H. (2022). The Relationship between the Plasma Concentration of Electrolytes and Intensity of Sleep Bruxism and Blood Pressure Variability among Sleep Bruxers. Biomedicines, 10(11). https://doi.org/10.3390/biomedicines10112804

8Hu, T., Yao, L., Reynolds, K., Niu, T., Li, S., Whelton, P., He, J., & Bazzano, L. (2016). The Effects of a Low-Carbohydrate Diet on Appetite: A Randomized Controlled Trial. Nutrition, Metabolism, and Cardiovascular Diseases : NMCD, 26(6), 476. https://doi.org/10.1016/j.numecd.2015.11.011

9Young ER, Jialal I. Biochemistry, Ghrelin. [Updated 2023 Jul 17]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2024 Jan-. Available from: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK547692/

10Clark, I., & Landolt, H. P. (2017). Coffee, caffeine, and sleep: A systematic review of epidemiological studies and randomized controlled trials. Sleep medicine reviews, 31, 70–78. https://doi.org/10.1016/j.smrv.2016.01.006

11Institute of Medicine (US) Committee on Military Nutrition Research. Caffeine for the Sustainment of Mental Task Performance: Formulations for Military Operations. Washington (DC): National Academies Press (US); 2001. 2, Pharmacology of Caffeine. Available from: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK223808/

12Kaur H, Spurling BC, Bollu PC. Chronic Insomnia. [Updated 2023 Jul 10]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2024 Jan-. Available from: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK526136/

13Fernandez-Mendoza, J., & Vgontzas, A. N. (2013). Insomnia and Its Impact on Physical and Mental Health. Current Psychiatry Reports, 15(12), 418. https://doi.org/10.1007/s11920-013-0418-8

14Han, K. S., Kim, L., & Shim, I. (2012). Stress and Sleep Disorder. Experimental Neurobiology, 21(4), 141-150. https://doi.org/10.5607/en.2012.21.4.141

15Garbarino, S., Lanteri, P., Bragazzi, N. L., Magnavita, N., & Scoditti, E. (2021). Role of sleep deprivation in immune-related disease risk and outcomes. Communications Biology, 4. https://doi.org/10.1038/s42003-021-02825-4

16Abe, Y. Fatigue as a Core Symptom of Insomnia. Innovations in Clinical Neuroscience, 9(2), 10-11. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3312895/

17Liu, D., Yu, C., Huang, K., Thomas, S., Yang, W., Liu, S., & Kuang, J. (2022). The Association between Hypertension and Insomnia: A Bidirectional Meta-Analysis of Prospective Cohort Studies. International Journal of Hypertension, 2022. https://doi.org/10.1155/2022/4476905

18Calhoun, D. A., & Harding, S. M. (2010). Sleep and Hypertension. Chest, 138(2), 434-443. https://doi.org/10.1378/chest.09-2954

19Zhang, Y., Chen, C., Lu, L., Knutson, K. L., Carnethon, M. R., Fly, A. D., Luo, J., Haas, D. M., Shikany, J. M., & Kahe, K. (2022). Association of magnesium intake with sleep duration and sleep quality: findings from the CARDIA study. Sleep, 45(4), zsab276. https://doi.org/10.1093/sleep/zsab276

Mag. Stephan Lederer, MSc.

Mag. Stephan Lederer, Bakk., MSc, ist ein Autor und Blogger aus Österreich, der fundierte Inhalte über Gesundheit und Ernährung verfasst. Seine Buchreihe über Intervallfasten landete in 15 Kategorien auf Platz 1 der Bestsellerliste auf dem deutschen Amazon-Marktplatz.

Stephan ist ein echter Mann der Wissenschaft, der mehrere Diplome und Master-Abschlüsse in verschiedenen Fachbereichen erlangen konnte. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Lücke zwischen konventionellen Weisheiten und wissenschaftlichen Erkenntnissen zu schließen. Er überprüft Inhalte und Quellen dieses Blogs auf Aktualität und Richtigkeit.

Klicke auf die obigen Links, um seine Autoren- und Über-Mich-Seiten zu besuchen.

Leave a Reply