Gute und schlechte Fette: ✅ Unterschied, ✅ Gesättigte, ✅ einfach ungesättigte, ✅ mehrfach ungesättigte Fettsäuren, ✅ Transfette, ✅ Keto.
Die jahrzehntelange Dämonisierung von Fett stellt mittlerweile eines der größten gesundheitlichen Probleme der westlichen Welt dar.
Doch, wenn Du wieder mehr Fett in deine Ernährung bringen möchtest, gilt es tunlichst, zwischen guten und schlechten Fetten zu unterscheiden.
Beispielsweise liefern Fette bei einer Low-Carb-High-Fat (LCHF) Ernährung wie der Keto Diät mindestens 70% des täglichen Energiebedarfs.
Daher stellt dieser Artikel einen Leitfaden für gute und schlechte Fette bei Keto bzw. deren Unterschied dar.
So wirst Du mehr über verschiedene Fett-Typen und jene Lebensmittel erfahren, die sie in Deine Ernährung bringen.
Außerdem erfährst Du hier, wie der Mythos, dass Fett grundsätzlich schlecht sei, entstanden ist.
Darüber hinaus werde ich anhand von Studien erklären, wie die Wissenschaft diesen Mythos bereits unzählige Male entlarvt hat.
Was sind gute und schlechte Fette?
Gute Fette lassen sich grundsätzlich in vier Kategorien einteilen:
- Gesättigte Fette
- Einfach ungesättigte Fette (MUFA, von engl. Monounsaturated fatty acids)
- Mehrfach ungesättigte Fette (PUFA, von engl. Polyunsaturated fatty acids)
- Natürliche Transfette
In der Natur kommen Fette stets als Kombination dieser unterschiedlichen Fett-Arten vor. Deshalb kann man auch nicht generell sagen, dass z. B. alle gesättigten Fette gesund oder ungesund seien.
Obwohl Speck beispielsweise für gesättigte Fettsäuren bekannt ist, kommt der Löwenteil jedoch von derselben einfach ungesättigten Fettsäure, die wir vom Olivenöl kennen. Darüber hinaus enthält er ebenfalls mehrfach ungesättigte Fettsäuren.
Nichtsdestotrotz werden Fette meist anhand der in ihnen überwiegenden Fettsäure kategorisiert. Um gute und schlechte Fette zu unterscheiden, müssen wir diese verschiedenen (chemischen) Typen von Fetten erläutern.
Gute und schlechte gesättigte Fette
Obwohl wir sie bereits seit Hundertausenden von Jahren zu uns nehmen, schleppen gesättigte Fettsäuren Seit über 100 Jahren das Image mit sich herum, Herzerkrankungen zu verursachen.
Historisch gesehen gibt es dafür unzählige Gründe (Auswahl) wie etwa:
- Die Vermarktung künstlicher Transfette aus Pflanzenölen als „gesund“, die bereits nach Entdeckung des chemischen Verfahrens 1911 begann,
- Den medienwirksame Wissenschaftler Ancel Keys, der Studien manipulierte, um seine fehlerhaften Hypothesen zu bekräften,
- Oder die zahlreichen Low-Fat-Kampagnen der American Heart Association, zu deren wesentlichen Geldgebern z. B. die Coca-Cola Company gehört.
Auch wenn die allgemeine Auffassung davon abweicht, haben sich mittlerweile selbst die hartnäckigsten Gesundheitsbehörden eingestehen müssen, dass gesättigte Fettsäuren nicht kausal für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind (Hite et al. 20101).
Dementsprechend zeigen aktuelle Studien, dass gesättigte Fette Herzerkrankungen reduzieren während sie Kohlenhydrate steigern (Mozaffarian et al. 20042).
Des Weiteren legen aktuelle Studien nahe, dass gesättigte Fette vor Schlaganfällen schüzten (Siri-Tariano et al. 20103).
Eine besondere Art von gesättigten Fetten stellen mittelkettige Triglyceride (MCT) dar, die hauptsächlich in Kokosnussöl und in geringen Mengen in Butter und Palmöl vorkommen.
Diese Fette können vom Körper sehr leicht verdaut werden, und wenn sie verzehrt werden, Da sie einen direkten Weg zur Leber finden, können MCTs schneller verstoffwechselt werden. Deshalb sind ein beliebter Lieferant für einen Energieschub.
Lebensmittel mit guten gesättigten Fettsäuren
Gesunde gesättigte Fettsäuren sind in folgenden Lebensmitteln enthalten:
- Bio- bzw. Weiderind
- Bio-Schmalz
- Heumilch-Butter
- Ghee
- Schlagsahne
- Freiland-Eier
- Kakaobutter
- Kokosmilch
- Kokosöl
- MCT-Öl
Beim Kauf von tierischen Fetten wie Fleisch, Eiern und Milchprodukten gilt es, stets die höchste Qualität zu wählen, die in Dein Budget passt.
Denn Fleisch und Milchprodukte von der Heumilch-Kuh bzw. aus Weidehaltung sowie Eier aus Freilandhaltung haben ein deutlich besseres Fett-Profil.
Daher ist die Fütterung ausschlaggebend für den Unterschied zwischen guten und schlechten Fetten bei Keto.
Gesundheitliche Vorteile gesättigter Fettsäuren
Gesunde gesättigte Fette können folgende Vorteile in Deine Ernährung bringen:
- Verbesserte Gedächtnisfunktion (Bowen et al. 19954)
- Bessere Absorption von Nährstoffen (Werner et al. 20135)
- Ausgewogener Hormonspiegel (Mumford et al. 20166)
- Verbesserte Blutfettwerte (Gershuni 20187)
- Förderung der Knochendichte (Corwin et al. 20068)
Insbesondere das Speicherhormon Insulin, das für Gewichtszunahme verantwortlich ist, wird durch den Verzehr von guten Fetten wieder ins Gleichgewicht gebracht.
Überdies bringen MCT-Öle, die der Körper besonders schnell verbrennen kann, folgende gesundheitliche Vorteile mit sich (Mumme et al. 20159):
- Sättigung
- Stärkung des Immunsystem
- Verbesserte Darmgesundheit
- Verbessertes Denkvermögen
- Verbesserte sportliche Leistungsfähigkeit
- Vermindertes Risiko von Herzerkrankungen
Gute und schlechte einfach ungesättigte Fette
Im Gegensatz zu gesättigten Fetten genießen einfach ungesättigte Fettsäuren schon seit Jahren ein positiveres Image in unserer Gesellschaft.
Da sie bereits unzählige Studien mit gesundheitlichen Vorteilen wie verbesserte Blutfettwerte oder bessere Insulinsensitivität in Verbindung gebracht haben, sind sie als gute Fette bekannt (Garg et al. 200710).
Lebensmittel mit einfach ungesättigten Fettsäuren
Da einfach ungesättigte Fette fester Bestandteil der mediterranen Ernährung sind, finden sie sich in vielen Lebensmitteln wieder, die bereits allgemein als gesund gelten (Mashek et al. 201511):
- Avocados und Avocado-Öl
- Natives Olivenöl extra
- Macadamia-Nüsse
- Pekannüsse
- Gänsefett
- Bio-Schmalz
- Speck
Gesundheitliche Vorteile einfach ungesättigter Fette
Nachdem einfach ungesättigte Fette folgende Vielzahl an gesundheitlichen Vorteilen liefern, sind mittlerweile als gesund bekannt (Kris-Etherton et al. 199912; Paniagua et al. 200713):
- Erhöhte HDL-Cholesterinwerte
- Geringeres Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Niedrigerer Blutdruck
- Reduziertes Bauchfett
- Verringerte Insulinresistenz
Gute und schlechte mehrfach ungesättigte Fette
Da mehrfach ungesättigte Fettsäuren ein komplexes Thema sind, werde ich mich kurz halten und auf wichtigsten Punkte eingehen.
Dementsprechend gilt das wohl wichtigste Wissen der Verwendung von mehrfach ungesättigten Fetten. Denn sie können beim Erhitzen oxidieren und freie Radikale bilden.
Diese schädlichen Verbindungen erhöhen das Risiko von Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Entzündungen im Körper erhöhen (Moya Moreno et al. 199914).
Daher sollten mehrfach ungesättigte Fette stets kalt gegessen (z. B. in Salatdressings) und nicht Licht, Hitze oder Druck ausgesetzt werden. Folglich sollten sie keinesfalls zum Kochen verwendet werden.
Da sie sowohl in ungesunden industriell verarbeiteten Pflanzenölen als auch in Form von gesunden natürlichen Fettquellen vorkommen, sind mehrfach ungesättigte Fettsäuren ein zweischneidiges Schwert.
Obwohl die einen eher entzündungshemmend und die anderen eher entzündungsfördernd wirken, gelten sowohl Omega-3- als auch Omega-6-Fettsäuren als essenziell.
Denn da sie der Körper nicht herstellen kann, müssen sie über die Nahrung zugeführt werden. Aus diesem Grund sind allerdings die Menge bzw. das Verhältnis der mehrfach ungesättigten Fettsäuren wichtig.
Im Idealfall würde Dein Verhältnis von Omega-3- zu Omega-6-Fettsäuren 1:1 betragen. Aufgrund der vorherrschenden westlichen Ernährung liegt der Durchschnitt allerdings schon jenseits von 1:15.
Nachdem Forscher ein Verhältnis von zumindest 1:2 für tadellose Gesundheit vorschlagen, sollte es Ziel jeder – nicht nur ketogener – Ernährung sein, mehr Omega-3-Fettsäuren auf den Speiseplan zu bekommen.
Lebensmittel mit mehrfach ungesättigten Fettsäuren
Hier ist ein Überblick über die besten Lebensmittel mit mehrfach ungesättigten Fettsäuren:
- Leinsamen
- Walnüsse
- Fetter Fisch
- Hering
- Sardellen
- Sardinen
- Makrelen
- Wildlachs
- Fischöl
- Krillöl
Wie bereits erwähnt gibt es jedoch auch eine Vielzahl an industriell hergestellten Samen- und Pflanzenölen, die Du bei den schlechten Fetten als Liste findest.
Gesundheitliche Vorteile mehrfach ungesättigter Fette
Zu den Vorteilen vieler mehrfach ungesättigter Fette und insbesondere von Omega-3-Fettsäuren kann die Reduktion folgender Risiken gehören (Li et al. 201915; Banaschewski et al. 201816):
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Schlaganfälle
- Autoimmunerkrankungen
- Entzündungen
- Depressionen
- ADHS
Gute und schlechte Trans-Fette
Obwohl es auf den ersten Blick verwirrend wirkt, dass Trans-Fette bei den guten Fetten auftauchen, haben sie ihre Daseinsberechtigung. Denn Trans-Fette können gute und schlechte Fette darstellen.
Während die künstliche Transfette ungesund und schädlich sind, gibt es eine Art von Transfett, die herausragende Vorteile für Deine Gesundheit stiften kann.
Es nennt sich Konjugierte Linolsäure (engl. “conjugated linoleic acids” oder CLA).
Lebensmittel mit guten Trans-Fettsäuren
Dieses natürliche Transfett wird durch Fermentierung im Verdauungstrakt von Kühen, Ziegen und Schafen hergestellt.
Dementsprechend findet sich konjugierte Linolsäure in Heumilch-Produkten, die sich auch hervorragend für die ketogene Ernährung eignen:
- Fleisch vom Weiderind
- Heumilch-Butter
- Heumilch-Sahne
- Heumilch-Käse
- Ziegenkäse
- Schafskäse
Gesundheitliche Vorteile von guten Trans-Fetten
Um die zahlreichen gesundheitlichen Vorteile von CLA zu liefern, muss das Tier artgerecht mit Gräsern gefüttert werden. Dementsprechend beinhalten Heumilch-Produkte 6-mal so konjugierte Linolsäuren wie herkömmliche Milch-Produkte (Dhiman et al. 199917).
So kann Dir konjugierte Linolsäure folgenden Nutzen bringen (McCrorie et al. 201118; Daley et al. 201019; Pariza et al. 200020):
- Erhaltung von Muskelmasse
- Reduktion von Körperfett
- Verringertes Diabetes-Risiko
- Schutz vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Reduktion von Blutverklumpungen
- Schutz vor Arteriosklerose
Darüber hinaus haben Wissenschaftler ein zweites natürliches Transfett in denselben Wiederkäuern entdeckt, das mit ähnlichen gesundheitlichen Vorteilen in Verbindung gebracht wird.
So soll Vaccensäure etwa das Risiko von Krebs, Herzerkrankungen, Diabetes, Fettleibigkeit sowie LDL-Cholesterin reduzieren (Field et al. 200921; Wang et al. 200822).
Schlechte Fette
Einer der großen Vorteile einer fettreichen, ketogenen Ernährung ist die Förderung der Sättigung.
Dennoch ist es gerade dabei wichtig, gute und schlechte Fette zu unterscheiden und diese idealerweise zu reduzieren bzw. eliminieren.
Denn ungesunde Fette können nicht nur schädliche Wirkungen entfalten, sondern halten auch nicht entsprechend satt.
Schlechte Transfette und gehärtete Fette
Nachdem industriell verarbeitete Transfette äußerst gesundheitsschädlich sein können, genießen sie zu Recht einen schlechten Ruf.
Gehärtete Fette entstehen bei der Lebensmittelproduktion durch die Verarbeitung mehrfach ungesättigter Fette. Diese künstlichen Transfette entstehen durch die Anreicherung von Pflanzenfetten mit Wasserstoffatomen in einem chemischen Verfahren.
So werden die empfindlichen mehrfach ungesättigten Omega-6-Fettsäuren länger haltbar gemacht.
Schlechte Lebensmittel mit gehärteten Fetten
Zum Beispiel findest Du diese tunlichst zu vermeidenden Transfette in:
- Hydrierten und teilweise hydrierten Pflanzenölen und -fetten
- Crackern
- Keksen
- Margarine
- Mayonnaise
- Pommes Frites
- Fast Food
Gesundheitliche Nachteile gehärteter Fette
Zu den Risiken des Verzehrs von künstlichen Transfettsäuren gehören (Dhaka et al. 201123):
- Gewichtszunahme und erhöhtes Körperfett
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Reduziertes HDL-Cholesterin
- Erhöhtes Krebsrisiko
- Geschwächte Darmflora
- Entzündungen im Körper
Industrielle Samen- und Pflanzenöle
Da „pflanzlich“ zunehmend mit „gesund“ verwechselt wird, gilt Pflanzen- und Samenölen besondere Aufmerksamkeit.
Da mehrfach ungesättigte Pflanzenöle unter Einwirkung von Licht, Hitze und Druck oxidieren, entstehen durch ihre industrielle Verarbeitung schädliche freie Radikale.
Nicht nur raffinierte Pflanzenöle, sondern auch Transfette entstehen oft auch aus Ölen, die genetisch veränderte Samen enthalten.
Zum Beispiel ist das bei den drei am häufigsten genmanipulierten Pflanzen der Welt – Mais, Soja und Raps – nicht unwahrscheinlich.
Schlechte Lebensmittel mit raffiniertem Pflanzenöl
Dementsprechend ist hier eine Liste industriell verarbeiteter Omega-6-Pflanzenöle:
- Baumwollsamenöl
- Distelöl
- Maiskeimöl
- Rapsöl
- Sesamöl
- Sojaöl
- Sonnenblumenöl
- Traubenkernöl
Gesundheitliche Nachteile industrieller Pflanzenöle
Der Verzehr dieser Pflanzen- und Samenöle kann folgende gesundheitliche Wirkungen entfalten (Ramsden et al. 201324; Moran 200125; Gradinaru et al. 201526; Hennig et al. 200127):
- Entzündungen im Körper
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Erhöhte Sterblichkeit allgemein
- Funktionsstörungen in Zellen
- Oxidation von LDL-Cholesterin
- Bluthochdruck
- Atherosklerose
Gute und schlechte Fette: Der Unterschied ist ausschlaggebend
Hochwertige Fette sind ein wichtiger – wenn nicht der wichtigste – Bestandteil eines jeden Ernährungsplans. Dieser Fakt beschränkt sich nicht auf eine fettreiche Low-Carb-Ernährung wie die Keto Diät.
Wenn Du gesunde Lebensmittel wie Avocados, natives Olivenöl extra, Fleisch vom Weiderind und vollfette Heumilch-Produkte in Deine Ernährung aufnimmst, wirst du mit oder ohne Keto von gesundheitlichen Vorteilen profitieren.
Du bist, was du isst gilt insbesondere beim Unterschied zwischen guten und schlechten Fetten. Denn Fette sind die wesentlichen Bausteine, aus denen unsere Zellen bestehen und erneuert werden.
Deshalb würde ich mir zweimal überlegen, ob ich meinen Körper mit einem bereits bei der industriellen Herstellung beschädigten Pflanzenöl füttere.
Stattdessen macht es entgegen der allgemeinen Auffassung oft Sinn, zu einem gesättigten Fett zu greifen. Denn dieses ist aufgrund der chemischen Struktur hitzebeständiger und eignet sich deshalb besser zum Braten als die meisten Pflanzenöle.
Darüber hinaus gilt es, sich vor (teilweise-) gehärteten Pflanzen- und Samenölen in Acht zu nehmen. Zum Beispiel werden uns diese künstlichen Transfette in Form von Margarine verkauft. Überdies finden sie sich auch öfters in Mayonnaise.
Gute und schlechte Fette FAQ
Wo sind gute Fette enthalten?
Zum Beispiel in Avocados 🥑, Leinsamen oder Oliven sind gute Fette enthalten. Darüber hinaus ist fetter Fisch 🐟 wie Lachs oder Makrele eine Quelle von gesunden Omega-3-Fettsäuren.
Welche Fette sind die guten Fette?
In natürlichen Lebensmitteln sind die guten Fetten enthalten. Zum Beispiel findest du gute Fette in Avocados 🥑, Leinsamen oder Lachs 🐟.
Was sind die guten Fettsäuren?
In der Natur gibt es verschiedene Arten von guten Fettsäuren: Gesättigte Fettsäuren wie im Kokosöl 🥥, einfach ungesättigte Fettsäuren wie im Olivenöl, oder mehrfach ungesättigte wie z. B. in Makrelen 🐟.
Welche Fette sind wichtig für den Körper?
Es gibt mehrfach ungesättigte Omega-3 und Omega-6-Fettsäuren, die der Körper nicht herstellen kann. Deshalb gelten sie als essenzielle Fettsäuren. Zum Beispiel in Walnüssen oder Makrelen 🐟 findest du diese wichtigen Fette.
Studien
#1-7
1Hite AH, Feinman RD, Guzman GE, Satin M, Schoenfeld PA, Wood RJ. In the face of contradictory evidence: report of the Dietary Guidelines for Americans Committee. Nutrition. 2010 Oct;26(10):915-24. doi: 10.1016/j.nut.2010.08.012. PubMed PMID: 20888548.
2Mozaffarian D, Rimm EB, Herrington DM. Dietary fats, carbohydrate, and progression of coronary atherosclerosis in postmenopausal women. Am J Clin Nutr. 2004 Nov;80(5):1175-84. doi: 10.1093/ajcn/80.5.1175. PubMed PMID: 15531663; PubMed Central PMCID: PMC1270002.
3Siri-Tarino PW, Sun Q, Hu FB, Krauss RM. Meta-analysis of prospective cohort studies evaluating the association of saturated fat with cardiovascular disease. Am J Clin Nutr. 2010 Mar;91(3):535-46. doi: 10.3945/ajcn.2009.27725. Epub 2010 Jan 13. PubMed PMID: 20071648; PubMed Central PMCID: PMC2824152.
4Bowen DJ, Kestin M, McTiernan A, Carrell D, Green P. Effects of dietary fat intervention on mental health in women. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev. 1995 Jul-Aug;4(5):555-9. PubMed PMID: 7549814.
5Werner A, Kuipers F, Verkade HJ. Fat Absorption and Lipid Metabolism in Cholestasis. In: Madame Curie Bioscience Database [Internet]. Austin (TX): Landes Bioscience; 2000-2013. Available from: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK6420/
6Mumford SL, Chavarro JE, Zhang C, Perkins NJ, Sjaarda LA, Pollack AZ, Schliep KC, Michels KA, Zarek SM, Plowden TC, Radin RG, Messer LC, Frankel RA, Wactawski-Wende J. Dietary fat intake and reproductive hormone concentrations and ovulation in regularly menstruating women. Am J Clin Nutr. 2016 Mar;103(3):868-77. doi: 10.3945/ajcn.115.119321. Epub 2016 Feb 3. PubMed PMID: 26843151; PubMed Central PMCID: PMC4763493.
7Gershuni VM. Saturated Fat: Part of a Healthy Diet. Curr Nutr Rep. 2018 Sep;7(3):85-96. doi: 10.1007/s13668-018-0238-x. Review. PubMed PMID: 30084105.
#8-14
8Corwin RL, Hartman TJ, Maczuga SA, Graubard BI. Dietary saturated fat intake is inversely associated with bone density in humans: analysis of NHANES III. J Nutr. 2006 Jan;136(1):159-65. doi: 10.1093/jn/136.1.159. PubMed PMID: 16365076.
9Mumme K, Stonehouse W. Effects of medium-chain triglycerides on weight loss and body composition: a meta-analysis of randomized controlled trials. J Acad Nutr Diet. 2015 Feb;115(2):249-63. doi: 10.1016/j.jand.2014.10.022. Review. PubMed PMID: 25636220.
10Garg ML, Blake RJ, Wills RB, Clayton EH. Macadamia nut consumption modulates favourably risk factors for coronary artery disease in hypercholesterolemic subjects. Lipids. 2007 Jun;42(6):583-7. doi: 10.1007/s11745-007-3042-8. Epub 2007 Apr 17. PubMed PMID: 17437143.
11Mashek DG, Wu C. MUFAs. Adv Nutr. 2015 May;6(3):276-7. doi: 10.3945/an.114.005926. Print 2015 May. PubMed PMID: 25979493; PubMed Central PMCID: PMC4424766.
12Kris-Etherton PM, Pearson TA, Wan Y, Hargrove RL, Moriarty K, Fishell V, Etherton TD. High-monounsaturated fatty acid diets lower both plasma cholesterol and triacylglycerol concentrations. Am J Clin Nutr. 1999 Dec;70(6):1009-15. doi: 10.1093/ajcn/70.6.1009. PubMed PMID: 10584045.
13Paniagua JA, Gallego de la Sacristana A, Romero I, Vidal-Puig A, Latre JM, Sanchez E, Perez-Martinez P, Lopez-Miranda J, Perez-Jimenez F. Monounsaturated fat-rich diet prevents central body fat distribution and decreases postprandial adiponectin expression induced by a carbohydrate-rich diet in insulin-resistant subjects. Diabetes Care. 2007 Jul;30(7):1717-23. doi: 10.2337/dc06-2220. Epub 2007 Mar 23. PubMed PMID: 17384344.
14Moya Moreno MC, Mendoza Olivares D, Amézquita López FJ, Gimeno Adelantado JV, Bosch Reig F. Analytical evaluation of polyunsaturated fatty acids degradation during thermal oxidation of edible oils by Fourier transform infrared spectroscopy. Talanta. 1999 Sep 13;50(2):269-75. doi: 10.1016/s0039-9140(99)00034-x. PubMed PMID: 18967717.
#15-21
15Li X, Bi X, Wang S, Zhang Z, Li F, Zhao AZ. Therapeutic Potential of ω-3 Polyunsaturated Fatty Acids in Human Autoimmune Diseases. Front Immunol. 2019;10:2241. doi: 10.3389/fimmu.2019.02241. eCollection 2019. Review. PubMed PMID: 31611873; PubMed Central PMCID: PMC6776881.
16Banaschewski T, Belsham B, Bloch MH, Ferrin M, Johnson M, Kustow J, Robinson S, Zuddas A. Supplementation with polyunsaturated fatty acids (PUFAs) in the management of attention deficit hyperactivity disorder (ADHD). Nutr Health. 2018 Dec;24(4):279-284. doi: 10.1177/0260106018772170. Epub 2018 Jun 19. Review. PubMed PMID: 29921155; PubMed Central PMCID: PMC6291899.
17Dhiman TR, Anand GR, Satter LD, Pariza MW. Conjugated linoleic acid content of milk from cows fed different diets. J Dairy Sci. 1999 Oct;82(10):2146-56. doi: 10.3168/jds.S0022-0302(99)75458-5. PubMed PMID: 10531600.
18McCrorie TA, Keaveney EM, Wallace JM, Binns N, Livingstone MB. Human health effects of conjugated linoleic acid from milk and supplements. Nutr Res Rev. 2011 Dec;24(2):206-27. doi: 10.1017/S0954422411000114. Review. PubMed PMID: 22296934.
19Daley CA, Abbott A, Doyle PS, Nader GA, Larson S. A review of fatty acid profiles and antioxidant content in grass-fed and grain-fed beef. Nutr J. 2010 Mar 10;9:10. doi: 10.1186/1475-2891-9-10. Review. PubMed PMID: 20219103; PubMed Central PMCID: PMC2846864.
20Pariza MW, Park Y, Cook ME. Mechanisms of action of conjugated linoleic acid: evidence and speculation. Proc Soc Exp Biol Med. 2000 Jan;223(1):8-13. doi: 10.1046/j.1525-1373.2000.22302.x. Review. PubMed PMID: 10632956.
21Field CJ, Blewett HH, Proctor S, Vine D. Human health benefits of vaccenic acid. Appl Physiol Nutr Metab. 2009 Oct;34(5):979-91. doi: 10.1139/H09-079. Review. PubMed PMID: 19935865.
#22-28
22Wang Y, Lu J, Ruth MR, Goruk SD, Reaney MJ, Glimm DR, Vine DF, Field CJ, Proctor SD. Trans-11 vaccenic acid dietary supplementation induces hypolipidemic effects in JCR:LA-cp rats. J Nutr. 2008 Nov;138(11):2117-22. doi: 10.3945/jn.108.091009. PubMed PMID: 18936207.
23Dhaka V, Gulia N, Ahlawat KS, Khatkar BS. Trans fats-sources, health risks and alternative approach – A review. J Food Sci Technol. 2011 Oct;48(5):534-41. doi: 10.1007/s13197-010-0225-8. Epub 2011 Jan 28. PubMed PMID: 23572785; PubMed Central PMCID: PMC3551118.
24Ramsden CE, Zamora D, Leelarthaepin B, Majchrzak-Hong SF, Faurot KR, Suchindran CM, Ringel A, Davis JM, Hibbeln JR. Use of dietary linoleic acid for secondary prevention of coronary heart disease and death: evaluation of recovered data from the Sydney Diet Heart Study and updated meta-analysis. BMJ. 2013 Feb 4;346:e8707. doi: 10.1136/bmj.e8707. PubMed PMID: 23386268; PubMed Central PMCID: PMC4688426.
25Moran JH, Mon T, Hendrickson TL, Mitchell LA, Grant DF. Defining mechanisms of toxicity for linoleic acid monoepoxides and diols in Sf-21 cells. Chem Res Toxicol. 2001 Apr;14(4):431-7. doi: 10.1021/tx000200o. PubMed PMID: 11304132.
26Gradinaru D, Borsa C, Ionescu C, Prada GI. Oxidized LDL and NO synthesis–Biomarkers of endothelial dysfunction and ageing. Mech Ageing Dev. 2015 Nov;151:101-13. doi: 10.1016/j.mad.2015.03.003. Epub 2015 Mar 21. Review. PubMed PMID: 25804383.
27Hennig B, Toborek M, McClain CJ. High-energy diets, fatty acids and endothelial cell function: implications for atherosclerosis. J Am Coll Nutr. 2001 Apr;20(2 Suppl):97-105. doi: 10.1080/07315724.2001.10719021. Review. PubMed PMID: 11349944.
Mag. Stephan Lederer, Bakk., MSc, ist ein Autor und Blogger aus Österreich, der fundierte Inhalte über Gesundheit und Ernährung verfasst. Seine Buchreihe über Intervallfasten landete in 15 Kategorien auf Platz 1 der Bestsellerliste auf dem deutschen Amazon-Marktplatz.
Stephan ist ein echter Mann der Wissenschaft, der mehrere Diplome und Master-Abschlüsse in verschiedenen Fachbereichen erlangen konnte. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Lücke zwischen konventionellen Weisheiten und wissenschaftlichen Erkenntnissen zu schließen. Er überprüft Inhalte und Quellen dieses Blogs auf Aktualität und Richtigkeit.
Klicke auf die obigen Links, um seine Autoren- und Über-Mich-Seiten zu besuchen.