Bei der Umstellung auf eine Low-Carb-Ernährungsweise ist Brot das erste, was Menschen vermissen. Einen Brotersatz zu backen, kann aufwändig sein. Wenn du deine Freizeit nicht in der Küche verbringen möchtest, ist dieses Rezept für 90-Sekunden-Keto-Brot genau das Richtige für dich.
Es ist im Handumdrehen zubereitet, kommt bereits in der idealen Form und hat eine leckere, fluffige Struktur. Das 90-Sekunden-Brot hilft dir bei Keto den richtigen Weg einzuschlagen, ohne dass du für die Zubereitung ein Sternekoch sein musst.
Zum RezeptWas ist 90-Sekunden-Keto-Brot?
90-Sekunden-Keto-Brot ist ein schneller kohlenhydratarmer Brotersatz, den du ganz einfach in der Mikrowelle zubereiten kannst. Es ist ideal fürs Frühstück oder einen Keto-Snack zwischendurch.
Anders als fertiges Low-Carb oder Keto-Brot aus dem Supermarkt kommt es ohne potentiell schädliche Zusatzstoffe aus.
Das 90-Sekunden-Keto-Brot ist lecker, bekömmlich, weich, fluffig, glutenfrei, zuckerfrei und enthält keine Stabilisatoren, Emulgatoren, Süßstoffe und Lektine. Daher ist es sogar für Menschen mit Darm- und Autoimmunerkrankungen geeignet.
Ich hatte anfangs bedenken, Brot in der Mikrowelle zuzubereiten. Doch nach ausführlicher Recherche, muss ich sagen, dass ich keine wesentlichen gesundheitlichen Nachteile der Zubereitung von Brot in der Mikrowelle finden konnte (Geczi et al. 20131).
Lediglich das Erwärmen über eine besonders lange Dauer kann bei manchen Speisen ausnahmsweise zu Nachteilen führen (Michalak et al. 20202).
Das kurze Erwärmen in der Mikrowelle bietet hinsichtlich der Nährstoffverfügbarkeit sogar Vorteile im Vergleich zum normalen Kochen oder Backen (Hoffman et al. 19853).
Bei diesem 90-Sekunden-Rezept wollen wir gerade weniger Zeit mit der Zubereitung verbringen als bei leckerem Keto-Brot aus dem Backofen.
Falls dir die Mikrowelle nicht geheuer ist, habe ich eine alternative Zubereitungsmethode im Backofen in das Rezept eingefügt.
Zutaten
Dieses einfache 90-Sekunden-Rezept für Brot kommt mit nur vier wesentlichen Zutaten aus:
- Mandelmehl
- Weidebutter
- Freiland-Eier
- Backpulver
Deswegen ist die Vorbereitung genauso schnell erledigt, wie das Backen in der Mikrowelle. Das Backpulver ist notwendig, damit das Brot auch entsprechend aufgeht und die gewohnte Konsistenz von Brot erhält.
Verwendung
- Aufstriche: Dieses Brot schmeckt köstlich, wenn man es einfach nur mit Weidebutter oder auch ketogener Nussbutter bestreicht. Außerdem schmeckt es herrlich mit selbstgemachten Low-Carb-Aufstrichen und Gemüse.
- Frühstück: 90-Sekunden-Brot kann wie bei einem klassischen Wiener Frühstück mit Schinken und Käse belegt werden. Es lohnt sich auch, damit ein leckeres Frühstückssandwich mit Ei, Käse und Speck auszuprobieren!
- Sandwiches: Der Brotersatz ist ideal als Snack zwischendurch. Du kannst das Keto-Brot wie jedes herkömmliche Brot belegen oder mit Salat, Huhn und Keto-Mayonnaise oder Avocado-Eier-Salat in ein sättigendes Sandwich verwandeln.
- Toast: Wenn du das Brot für klassischen Schinken-Käse-Toast verwendest, schmeckt es gleich noch besser. Außerdem genieße ich es gerne mit frischen Avocados oder Guacamole.
- Dessert: Mit etwas Zimt oder Beeren und Schlagsahne lässt sich das Brot auch in eine leckere Nachspeise verwandeln.
Ist 90-Sekunden-Brot Keto-freundlich?
Ja, das 90-Sekunden-Brot ist für Keto geeignet. Die Zutaten zählen zu den Keto-freundlichen Lebensmitteln.
Wie viele Kohlenhydrate hat das Brot?
Eine dicke Scheibe 90-Sekunden-Keto-Brot hat etwa 2,5 g Netto-Kohlenhydrate. Eine dünne Scheibe enthält gerade einmal 1,3 g Netto-Kohlenhydrate.
Lediglich Mandelmehl und Backpulver tragen zu den Kohlenhydraten in einer Scheibe 90-Sekunden-Brot bei (*; *):
- Kohlenhydrate: 5,771 Gramm
- Ballaststoffe: 3,213 Gramm
- Netto-Kohlenhydrate: 2,558 Gramm
Mehr über die Net-Carbs-Berechnung und das Tageslimit erfährst du in meinem Artikel über Kohlenhydrate bei Keto.
Tipps für das beste 90-Sekunden-Keto-Brot
- Das Rezept gelingt nicht mit gemahlenen Mandeln, da sie keine feine Struktur besitzen. Du solltest naturbelassenes, blanchiertes Mandelmehl verwenden. Dennoch muss es nicht entölt sein. Ich bevorzuge dieses Produkt (Amazon-Partner-Link).
- Am besten gelingt das Brot in kleinen Soufflé Auflaufförmchen (Crème-Brûlée Schälchen) aus Keramik mit einem Durchmesser von 7-9 cm.
- Wenn du es halbierst, bekommst du ideale dicke Brotscheiben – halbierst du es nochmal, erhältst du dünne Scheiben.
- Durch das Toasten dieses 90-Sekunden-Brotes erhält es eine viel bessere Textur. Du kannst es stattdessen auch in einer Pfanne mit Weidebutter anrösten, was besonders lecker schmeckt.
- Du kannst sowohl das Brot in großen Mengen zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren oder sogar über mehrere Monate lang einfrieren (mehr dazu weiter unten).
90-Sekunden-Keto-Brot selber machen
Für die Zubereitung lässt du die Butter in einem Soufflé-Förmchen, einer mikrowellengeeigneten Schüssel oder Tasse in der Mikrowelle schmelzen.
Danach fügst du Mandelmehl, Ei und Backpulver hinzu und verrührst den Teig mit einer Gabel, bis alles gut vermischt ist.
Die befüllte Form lässt du 90 Sekunden lang bei hoher Einstellung in der Mikrowelle backen, bis der Teig fest ist.
Zum Servieren fährst du mit einem Messer am Rand entlang, um den Teig zu lösen. Stürze das 90-Sekunden-Keto-Brot auf einen Teller und halbiere das Stück einmal für dicke Scheiben.
Bevorzugst du dünne Brotscheiben, halbierst du die zwei Scheiben noch einmal.
Am besten schmeckt das Brot angetoastet. Dafür verwendest du einen herkömmlichen Toaster oder eine Pfanne, in der du es mit leckerer Weidebutter anröstest.
Für die Zubereitung im Backofen lässt du die Masse in der form für 10-12 Minuten im vorgeheizten Ofen bei 190°C backen.
90-Sekunden-Keto-Brot (Mikrowelle)
Zutaten
- 3 EL Mandelmehl
- 1 EL Weidebutter
- 1 Freiland-Ei
- 1/2 TL Backpulver
Zubereitung
- Butter in einem Soufflé-Förmchen, einer mikrowellengeeigneten Schüssel oder Tasse schmelzen. Danach Mandelmehl, Ei und Backpulver hinzufügen. Mit einer Gabel verrühren, bis alles gutvermischt ist.
- Etwa 90 Sekunden langbei hoher Einstellung in der Mikrowelle erhitzen, bis der Teig fest ist. Miteinem Messer am Rand entlangfahren, um den Teig zu lösen und dann auf einenTeller stürzen. In zwei Hälften schneiden (nochmal halbieren für dünne Scheiben). Für den besten Geschmack in einem Toaster (oder Pfanne) anrösten.
Anmerkungen
Aufbewahren und Einfrieren
Kann man 90-Sekunden-Brot länger aufbewahren?
Du kannst 90-Sekunden-Brot eine Woche im Kühlschrank oder einen Tag in der Brotlade aufbewahren.
Das einfrieren des Low-Carb-Brotersatzes ist ebenso möglich. Ich rate dir lediglich nicht dazu, den Teig vorzubereiten und im Kühlschrank aufzubewahren.
Es ist besser die gesamte Masse für das Brot zu backen und das fertige Brot danach einzufrieren.
Kann man 90-Sekunden-Keto-Brot einfrieren?
Ja, du kannst das Keto-Becherbrot für bis zu 6 Monate einfrieren.
Es ist hilfreich 90-Sekunden-Keto-Mikrowellenbrot in großen Mengen zuzubereiten und in einem luftdichten Behälter oder Gefrierbeuteln mit Zip einzufrieren.
Verwende Backpapier zwischen den vorgeschnittenen Brotscheiben, damit sie nicht aneinander frieren. Dadurch hast du jederzeit ein Low-Carb-Brot zur Hand, dass du in den Toaster stecken und sofort genießen kannst.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Während selbstgemachter gesund ist, kann Keto-Brot aus dem Supermarkt schädliche Wirkungen entfalten.
Ich empfehle niemandem bei ketogener Ernährung fertiges Eiweißbrot zu essen, da die verwendeten Zutaten dich von Abnehmen abhalten können.
Weil ein Brot glutenfrei ist, ist es deshalb noch lange nicht ketogen.
Du kannst bei ketogener Ernährung jeden Tag Brot essen, wenn du es selber machst und genau weißt, was drinnen steckt.
Studien
1Géczi G, Horváth M, Kaszab T, Alemany GG. No major differences found between the effects of microwave-based and conventional heat treatment methods on two different liquid foods. PLoS One. 2013;8(1):e53720. doi: 10.1371/journal.pone.0053720. Epub 2013 Jan 16. PubMed PMID: 23341982; PubMed Central PMCID: PMC3547058.
2Michalak J, Czarnowska-Kujawska M, Klepacka J, Gujska E. Effect of Microwave Heating on the Acrylamide Formation in Foods. Molecules. 2020 Sep 10;25(18). doi: 10.3390/molecules25184140. Review. PubMed PMID: 32927728; PubMed Central PMCID: PMC7570677.
3Hoffman CJ, Zabik ME. Effects of microwave cooking/reheating on nutrients and food systems: a review of recent studies. J Am Diet Assoc. 1985 Aug;85(8):922-6. Review. PubMed PMID: 3894486.
Stephan is a writer and a true man of science, holding multiple diplomas and master's degrees in different research areas. His greatest passion is closing the gap between the conventional perception of health and the latest scientific evidence – always following the data.